ERICH STEINDL

Erich Steindl hat 1998 seine internationale Salvador Dali Online-Ausstellung gemeinsam mit dem Museum of Surrealism (Melun, France) veranstaltet. Die Ausstellung hatte damals 1.100.000 Online Besucher. Zwischen 1999 und 2002 ist er mit seinen Kunstausstellungen in Form eines CD-ROM Anhangs in der heimischen und internationalen IT-Presse erschienen, aber er hat auch eigene digitale Fotoausstellungen schon am Beginn des Internetzeitalters in den Jahren 1999er, 2000er und 2002er Jahren veranstaltet.

Wieso ist es ein besonderes Erlebnis, in die Welt von Erich Steindl einzublicken?

Seine Bilder sind neben der großen fachlichen Kompetenz durch richtige künstliche Visionen gekennzeichnet. Seine Werke zeigen die in dem Moment sichtbare Ewigkeit und die Schönheit der Existenz, die uns im Alltag in Etherische Ruhe überrascht: sie machen die Schönheit der Schöpfung mit berührender Kraft; das Wunder, an dem wir oft blind vorbeirennen, während wir unseren täglichen Geschäften nachgehen, obwohl wir nur zum Laub der Bäume aufsehen sollten, für eine Minute, die uns umgebenden Meisterwerke des menschlichen Geistes bewundern, die uralten Botschaften und Zeichen beobachten, die uns von den Fassaden begrüßen, und für ein Moment in der bezaubernden Welt der Natur eintauchen. So wie Erich Steindl das tut.

Die Themen von Erich Steindl umfassen das Universum. Von Christusstauen an Kreuzwegen mit der Botschaft vergangener Zeiten über das perfekte Universum einer Blume bis zur Ähnlichkeit eines von Menschenhand geschaffenen Tempelheiligtums und einer von einer Baumgruppe geformten sakralen Kuppel. Seine von der Natur inspirierten Arbeiten loben das Leben. Sie zeigen mit dokumentarischer Treue die Freude an der gemeinsamen Arbeit. Seine Landschaftsbilder von verschiedenen Orten der Welt wurden mit klassizistischer Sorgfalt und Klarheit komponiert, während jedes übertriebene und effekthascherische Element vermieden wird.

„Brauchen wir solche Bilder?” – könnte ich die rhetorische Frage stellen. – „Brauchen wir eigentlich Künste und Künstler?” – ich könnte es auch so formulieren.

Laut Béla Hamvas gab es im goldenen Zeitalter keine Künstler aus dem simplen Grund, dass die Menschen ein erfülltes Leben lebten und jeder gleichzeitig Künstler seines Handwerks war. Solange das in der Materie versunkene, auf Massenkonsum umgestellte gesamtgesellschaftliche Bewusstsein uns Tag für Tag mit subkulturellen Produkten und mit Kitsch überflutet – und versucht, die realen Werte auszudrängen – und solange wir dafür Zeit haben, und dafür nicht, das Leben wirklich zu sehen und zu erleben, seine einfachen klassischen Geschenke mit Dankbarkeit und Freude zu empfangen, bis dahin: JA.

Die Zeiten sind zwar vergangen, als der Mensch von seinem Haus bis hin zu den täglichen Gebrauchsgegenständen „nur” Schönes geschaffen hat, aber das Bedürfnis danach ist nicht verschwunden, es lebte in ihm schon immer, bereit zur Entfaltung. Künste und Künstler sind unbedingt notwendig, so wie die Arbeiten von Erich Steindl.

Machen Sie die ersten Schritte nach dieser Entfaltung und betrachten Sie die Werke von Erich Steindl. Ich verspreche es Ihnen, Sie werden nicht enttäuscht.

Andrea Tünde Gál (Ungarisches Kunstportal)

Wer ist Erich Steindl?

In der Person von Erich Steindl habe ich einen solchen jungen Mann kennengelernt und was ich von ihm erfahren habe, ist sehr selten, denke ich. Erich Steindl jagt nicht nach Spektakeln, sondern will einfach sehen. Ich weiß nicht, was aus Erich Steindl einmal wird, aber eines weiß ich ganz genau, er ist ein begabter und ehrlicher Mann!

Obwohl wir in so einer verrückten Welt leben, bin ich optimistisch und zuversichtlich, dass Erich glücklich wird und er einmal daran Freude haben wird, was und warum und wie er macht und viele werden daran Freude haben, Sie ebenfalls! Ich glaube, wer aus dieser fantastischen Leidenschaft vorwärts fliehen kann oder eben zu etwas Schönem zurückgehen kann, hat auf dieser Welt wirklich Zukunft.

Meinerseits fühle ich mich geehrt, mit einem solchen Menschen befreundet zu sein.

István Verebes – Theaterdirektor, Regisseur